Interkulturelle Begegnungsstätten – zum Beispiel Kulturhaus Karlshorst, Kiezspinne FAS oder kleine Galerien wie Mies-van-der-Rohe-Haus, Studio im Hochhaus oder Galerie 100 – tragen zur Vielfalt und Kreativität bei. Für diese und andere Einrichtungen gilt es einen soliden und zukunftssicheren Weg für die kommenden Jahre aufzuzeigen.
Die Förderung mit öffentlichen Geldern darf nicht entfallen oder gekürzt werden, wenn private Personen oder Organisationen diese kulturelle Vielfalt finanziell fördern wollen. Privates Sponsoring ist als Ergänzung zu den bezirklichen Mitteln zu sehen und darf nicht dazu führen, dass die Unterstützung vom Bezirk gekürzt oder gar gestrichen wird.
Einrichtungen und Begegnungsstätten mit überbezirklicher Tragweite erfordern eine deutlich effizientere Förderung und größere Zukunftssicherheit. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen und das Stasimuseum, welche an die menschenverachtenden Verbrechen des DDR-Regimes erinnern, besitzen eine überregionale Anziehungskraft.
Die touristische Infrastruktur muss so ausgelegt werden, den Besucherstrom zu bewältigen, z. B. durch ausreichende Busparkplätze und Ausschilderungen für Nutzer des ÖPNV.